Zugänglich für alle: Der Gedanke hinter Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Web bedeutet: Inhalte so zu gestalten, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt werden können – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Einschränkungen oder technischen Hilfsmitteln. Für Ihre Karriereseite bedeutet das, dass alle potenziellen Bewerber*innen – egal ob mit oder ohne Behinderung – die Inhalte erfassen, navigieren und verstehen können.

Barrierefreiheit ist kein Zusatz, sondern ein wesentlicher Qualitätsaspekt moderner Websites. Sie verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Einschränkungen, sondern wirkt sich auch positiv auf SEO und die allgemeine Verständlichkeit aus.

Mit der softgarden Karriereseite bieten wir Ihnen ein System, das viele Anforderungen an digitale Barrierefreiheit bereits erfüllt. Die technische Grundlage ist gelegt – jetzt kommt es darauf an, wie Inhalte gepflegt und gestaltet werden. Und genau dabei möchten wir Sie unterstützen.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen dafür sorgen, dass Ihre Karriereseite für alle zugänglich ist.

Was das System bereits für Sie übernimmt

Die softgarden Karriereseite ist technisch so aufgebaut, dass viele Anforderungen an digitale Barrierefreiheit bereits automatisch berücksichtigt werden. Das bedeutet, Sie erhalten eine solide Grundlage – ohne selbst programmieren zu müssen.

Hier einige Beispiele, wie das System Sie unterstützt:

  • Strukturierte Überschriften: Jede Karriereseite enthält automatisch eine korrekt eingebundene H1, die für Screenreader sichtbar, aber für Besucher*innen unsichtbar ist. Weitere Überschriften werden über die Inhalte der Widgets sinnvoll mit H2 und H3 ergänzt.

  • Alternative Texte für Medien: Bei Bildern gibt es in allen relevanten Komponenten Felder für alternative Texte, die für Screenreader ausgelesen werden.

  • Responsives und zugängliches Design: Die Seiten sind so gestaltet, dass sie auch auf mobilen Geräten gut lesbar und per Tastatur navigierbar sind.

  • Hilfreiche Voreinstellungen im Editor: Viele Komponenten erzeugen die richtige semantische Struktur automatisch. Wo dies nicht der Fall ist, erhalten Sie Hinweise, worauf Sie achten sollten.

Ihre Rolle als Editor*in

Auch wenn die softgarden Karriereseite viele Barrierefreiheitsstandards automatisch berücksichtigt, bleibt ein entscheidender Teil in Ihrer Hand: die redaktionelle Gestaltung. Inhalte so aufzubereiten, dass sie für alle zugänglich sind, erfordert ein wenig Aufmerksamkeit – aber kein technisches Fachwissen.

Hier einige Punkte, auf die Sie achten sollten:

  • Überschriften sinnvoll einsetzen
    Verwenden Sie Überschriften nicht nur aus Designgründen. Achten Sie auf eine klare Hierarchie (H2 → H3) und vermeiden Sie es, wichtige Titel zu löschen, wenn z. B. eine Komponente eine H2 vorgibt.

  • Alternative Texte hinzufügen
    Geben Sie für jedes Bild einen aussagekräftigen Alternativtext an. Diese Texte helfen Nutzer*innen mit Screenreader – und verbessern ganz nebenbei die Auffindbarkeit über Suchmaschinen.

  • Verständlich schreiben
    Verwenden Sie klare, einfache Sprache. Vermeiden Sie rein visuelle Hinweise wie „siehe Bild rechts“ oder unklare Linktexte wie „hier klicken“.

  • Links beschreibend formulieren
    Ein Link wie „Mehr über unser Team“ ist hilfreicher als „Mehr erfahren“. So wissen auch Screenreader-Nutzer*innen sofort, worum es geht.

Schon mit diesen einfachen Maßnahmen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer barrierefreien Karriereseite.

Weiterführende Guides

Viele Aspekte der Barrierefreiheit werden in der softgarden Karriereseite bereits durch die Technik abgedeckt – doch besonders bei redaktionellen Inhalten kommt es auf Details an. Wenn Sie gezielt nachlesen möchten, wie Sie bestimmte Elemente barrierefrei gestalten, helfen Ihnen diese kompakten Anleitungen weiter: